Projekte, Referenzen & Expertise
Der Erfolg unserer Arbeit misst sich am Erfolg unserer Kunden. Auf dieser Seite finden Sie einen Auszug aus erfolgreich abgeschlossenen Projekten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und die Stimmen zufriedener Partner.
Maschinenakustik

abgeschlossenes projekt
Schallschutzkabine für eine Werkzeugmaschine
Herausforderung:
Eine laute Werkzeugmaschine überschritt die Lärmgrenzwerte am Arbeitsplatz. Es wurde eine effektive Einhausung benötigt, die den Lärmpegel signifikant senkt, ohne die Bedienbarkeit und Wartung der Maschine einzuschränken.
Lösung & Ergebnis:
Auf Basis einer Messung der Hauptlärmquellen wurde eine maßgeschneiderte, akustisch entkoppelte Schallschutzkabine konstruiert. Die umgesetzte Lösung führte zu einer Lärmpegelreduktion um 18 dB(A), sorgte für die Einhaltung der Arbeitsschutzverordnung und schuf eine sichere und deutlich angenehmere Arbeitsumgebung.

abgeschlossenes projekt
Simulationsbasierte Optimierung der Schallabstrahlung einer Antriebseinheit
Herausforderung:
Die Geräuschentwicklung einer neu entwickelten Antriebseinheit musste bereits in der frühen Konstruktionsphase digital optimiert werden, um teure und zeitintensive Prototypen-Schleifen zu vermeiden.
Lösung & Ergebnis:
Mittels einer vibroakustischen FEM-Simulation (COMSOL) wurde die Schallabstrahlung des Gehäuses berechnet. Die Analyse identifizierte gezielte Design-Anpassungen, die es dem dem Kunden ermöglichten, mit einem akustisch validierten Entwurf direkt in eine reifere Prototypenphase zu starten, was Zeit und Kosten sparte.

abgeschlossenes projekt
Numerische Modalanalyse eines Präzisionsmessgeräts
Herausforderung:
Ein hochsensibler Prototyp eines optischen Messgeräts zeigte unerklärliche Messfehler, die vermutlich durch eine Anfälligkeit für minimale Umgebungs-Vibrationen verursacht wurden.
Lösung & Ergebnis:
Eine numerische Modalanalyse (FEM) der Gerätestruktur identifizierte eine kritische Resonanzfrequenz in einer Bauteilhalterung. Eine gezielte, minimale konstruktive Änderung auf Basis der Simulationsergebnisse eliminierte die Schwingungsempfindlichkeit und stellte die Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit des Geräts final sicher.
Fahrzeugakustik

abgeschlossenes projekt
Modalanalyse zur Bewertung von aufgeschäumten Karosserieprofilen
Herausforderung:
Ein Zulieferer setzte mit Strukturschaum gefüllte Karosserieprofile zur Steigerung der Steifigkeit ein. Es wurde ein Vorstudie benötigt, wie sich diese Maßnahme auf das Schwingungsverhalten (Eigenfrequenzen, Dämpfung) auswirkt, um störende Resonanzen im Fahrbetrieb sicher auszuschließen.
Lösung & Ergebnis:
Mittels experimenteller Modalanalyse wurden die Profile mit und ohne Schaum im Labor verglichen. Die Messung lieferte präzise Daten, die zeigten, wie der Schaum kritische Resonanzen in unproblematische Frequenzbereiche verschiebt. Der Kunde erhielt einen validierten Datensatz, um die akustischen Vorteile seiner Leichtbau-Lösung gegenüber dem Automobilhersteller (OEM) nachzuweisen.en.

Abgeschlossenes projekt
Transferpfadanalyse (TPA) zur Optimierung eines Fensterhebersystems
Herausforderung:
In einem Premiumfahrzeug wurden die Geräusche des Fensterheber-Motors als störend empfunden. Eine pauschale Dämmung der gesamten Tür wäre zu teuer und zu schwer gewesen. Die genauen Schallübertragungswege vom Motor zum Ohr des Fahrers mussten identifiziert werden.
Lösung & Ergebnis:
Eine systematische Transferpfadanalyse (TPA) entkoppelte die Schallquelle (Motor) von der Übertragungsstruktur (Tür). Die Analyse bewies, dass die Körperschall-Übertragung über einen einzigen Anbindungspunkt die dominante Lärmursache war. Eine gezielte, kosteneffiziente Optimierung dieses einen Punktes verbesserte die Geräuschqualität signifikant, ohne zusätzliches Gewicht oder hohe Kosten zu verursachen.

abgeschlossenes projekt
Analyse der Dämpfungswirkung von Bondalblechen
Herausforderung:
Um tieffrequente Dröhngeräusche zu reduzieren, sollte ein Karosseriebauteil aus hochdämpfendem Bondal-Sandwichblech gefertigt werden. Es wurde ein experimenteller Nachweis benötigt, der die akustische Überlegenheit im Vergleich zu konventionellem Stahlblech quantifiziert.
Lösung & Ergebnis:
In einem Laboraufbau wurde die Schwingungsantwort beider Bauteil-Varianten gemessen. Das Ergebnis war der klare Beweis: Das Bauteil aus Bondalblech wies in den kritischen Frequenzbereichen eine signifikant höhere Dämpfung auf und rechtfertigte so den Einsatz des höherwertigen Materials.
Bau- und Raumakustik

Abgeschlossenes projekt
Schallschutznachweis für gemischt genutztes Gebäude
Herausforderung:
Für die Baugenehmigung eines Reihenhauses mit Gewerbe- und Wohneinheiten musste nachgewiesen werden, dass die Planung die gesetzlichen Schallschutzanforderungen der DIN 4109 erfüllt. Ziel war es, zukünftige Lärmkonflikte zwischen den Parteien auszuschließen und Rechtssicherheit für den Bauträger zu schaffen.
Lösung & Ergebnis:
Auf Basis der Architektenpläne wurde eine detaillierte rechnerische Prognose der Schalldämmmaße aller relevanten Bauteile (Wände, Decken, etc.) erstellt. Das Ergebnis war der vollständige, normkonforme Schallschutznachweis, der ein reibungsloses Genehmigungsverfahren sicherstellte und den Wert der Immobilie langfristig schützte.

Abgeschlossenes projekt
Qualitätssicherung durch Trittschallmessung im Neubau
Herausforderung:
Ein Bauträger benötigte vor der finalen Bauabnahme eines Mehrfamilienhauses einen objektiven Nachweis, dass die Trittschalldämmung die vertraglich zugesicherten, erhöhten Schallschutzwerte tatsächlich erreicht. Dies diente der Qualitätssicherung und der Absicherung gegen spätere Reklamationen.
Lösung & Ergebnis:
Mittels eines Norm-Hammerwerks und kalibrierter Klasse-1-Messtechnik wurde eine normgerechte Trittschallmessung durchgeführt. Das Messprotokoll bestätigte die Einhaltung der hohen Qualitätsstandards und diente dem Bauherrn als belastbarer, unabhängiger Qualitätsnachweis gegenüber den Käufern.

Abgeschlossenes projekt
Raumakustische Optimierung einer Behörde
Herausforderung:
In den offenen Büroräumen einer Behörde führten starker Nachhall und eine schlechte Akustik zu hoher Lärmbelastung und mangelnder Konzentration. Insbesondere die Sprachverständlichkeit und die Diskretion bei Beratungsgesprächen waren beeinträchtigt.
Lösung & Ergebnis:
Nach einer messtechnischen Erfassung der raumakustischen Parameter wurde ein maßgeschneidertes Konzept mit gezielt platzierten Breitbandabsorbern entwickelt. Die Maßnahmen führten zu einer messbaren Reduktion der Nachhallzeit und schufen eine spürbar ruhigere, produktivere Arbeitsatmosphäre.
Immissionsschutz

Abgeschlossenes Projekt
Optimierung des Wärmepumpenstandorts in einem Wohngebiet mittels Simulation
Herausforderung:
Ein Bauherr war unsicher, ob der geplante Aufstellort einer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe die strengen Lärmgrenzwerte der TA Lärm am Schlafzimmerfenster des Nachbarn einhalten kann. Eine Fehlentscheidung hätte zu teuren Umbauten oder Nachbarschaftsstreitigkeiten führen können.
Lösung & Ergebnis:
Mithilfe einer professionellen Schallausbreitungs-Simulation wurde die Lärmimmission für verschiedene Standorte virtuell berechnet. Die Simulation identifizierte einen optimalen Aufstellort, der die Grenzwerte sicher unterschritt, ohne dass teure Schallschutzwände nötig wurden. Der Bauherr erhielt Rechtssicherheit und ein gutes Nachbarschaftsverhältnis wurde proaktiv geschützt.

Abgeschlossenes Projekt
Akustische Bewertung von Hahnkrähen im Wohngebiet
Herausforderung:
Ein hochemotionaler Nachbarschaftsstreit wegen der Lärmbelästigung durch einen Hahn musste versachlicht werden. Es wurde eine objektive, schalltechnische Untersuchung benötigt, um eine Grundlage für eine behördliche oder rechtliche Entscheidung zu schaffen.
Lösung & Ergebnis:
Eine Schallpegelmessung am Immissionsort erfasste die Geräusche. Aus den Daten wurde der offizielle Beurteilungspegel nach TA Lärm berechnet. Das Gutachten lieferte beiden Parteien eine faktenbasierte, unparteiische Grundlage, auf deren Basis eine fundierte und rechtssichere Entscheidung getroffen werden konnte.

abgeschlossenes projekt
Schallimmissionsprognose für eine Industrieanlage
Herausforderung:
Für die Genehmigung einer Anlagenerweiterung nach BImSchG war ein belastbarer Nachweis erforderlich, dass die zukünftigen Lärmimmissionen die Richtwerte der TA Lärm an den nächstgelegenen Wohngebieten einhalten.
Lösung & Ergebnis:
Ein digitales Schallausbreitungsmodell prognostizierte präzise die zu erwartenden Beurteilungspegel. Das normkonforme Gutachten diente als rechtssicherer Nachweis für die Genehmigungsbehörde, was zu einem reibungslosen und zügigen Genehmigungsverfahren führte und dem Kunden spätere Lärmschutzmaßnahmen ersparte.
Vibrationen

Forschungsprojekt
Dämpfungsanalyse von Carbonfaser-3D-Druckbauteilen
Herausforderung:
Die Schwingungseigenschaften von additiv gefertigten Bauteilen aus Polyamid sind stark von der Umgebungsfeuchtigkeit abhängig. Für eine zuverlässige, realitätsnahe Simulation musste dieser Einfluss auf die Bauteildämpfung exakt quantifiziert werden.
Lösung & Ergebnis:
Mittels experimenteller Modalanalyse von unterschiedlich konditionierten Proben wurde eine klare Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Dämpfungsleistung hergestellt. Das Ergebnis ist ein validiertes Materialmodell, das eine robustere und genauere Auslegung von akustisch sensiblen 3D-Druck-Komponenten ermöglicht.

Forschungsprojekt
Berechnung der Schwingungsisolation von Sandwichblechen
Herausforderung:
Ein Maschinenbauer benötigte einen rechnerischen Nachweis, ob der Einsatz eines teureren, hochdämpfenden Sandwichblechs die Körperschall-Übertragung eines Aggregats wirksam genug reduziert, um die Mehrkosten zu rechtfertigen.
Lösung & Ergebnis:
Eine Finite-Elemente-Simulation (FEM) prognostizierte präzise die zu erwartende Schwingungsisolation. Die Berechnung bewies, dass das Sandwichblech die Vibrationen im kritischen Frequenzbereich reduzieren würde. Dies lieferte die fundierte Entscheidungsgrundlage für das Engineering.

Highlighted Project 3
Materialparameterschätzung (Model-Updating)
Herausforderung:
Für hochgenaue Simulationen reichten die Materialkennwerte aus Standard-Datenblättern nicht aus. Die realen, effektiven Materialeigenschaften eines gefertigten Bauteils mussten exakt bestimmt werden, um die Vorhersagegenauigkeit zu maximieren.
Lösung & Ergebnis:
Durch einen intelligenten Abgleich von experimenteller Messung (Übertragungsfunktionen) und parametrischer Simulation wurde ein hochpräziser, „kalibrierter“ Materialdatensatz für das reale Bauteil ermittelt. Dies minimierte das Risiko von Abweichungen zwischen Simulation und Prototyp und sparte so Entwicklungszeit und -kosten.