Ihr Partner für professionelle Akustik.
Normgerechte Trittschallmessung für Neubau & Bestand.
Ob zur Qualitätssicherung am Bau, zur Klärung bei Lärmbeschwerden oder als Nachweis für erhöhten Schallschutz – unser Ingenieurbüro führt präzise Trittschallmessungen nach DIN-Normen (zum Beispiel DIN EN ISO 16283-2) durch und liefert Ihnen belastbare, klare Ergebnisse.

Wer wir sind
Wir sind ein inhabergeführtes Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Akustik.
Privatpersonen, Unternehmen, Planer und Kommunen unterstützen wir mit normkonformen Messungen, 3D-Simulationen und technischer Beratung – transparent, praxisnah und lösungsorientiert.
Durch unsere zentrale Lage im Herzen Deutschlands sind wir bundesweit für unsere Kunden im Einsatz.
50+
Gemessene Objekte
10+
Jahre Erfahrung in der Akustik
100%
Normkonformität
<24h
Wir melden uns in kürzester Zeit
Unsere Mitgliedschaften


messdienstLeistungen
Unser Angebot für mehr Ruhe
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Trittschallmessungen für unterschiedlichste Anforderungen, immer unter Einhaltung der neuesten Normen und Richtlinien. Von der ersten Orientierung bis zum Gutachten sind wir Ihr Partner.
01
Qualitätssicherung & Bauabnahme
Messung zur Überprüfung der Bauausführung und Einhaltung zugesicherter Trittschallwerte in Neubauten und sanierten Objekten.
02
Nachbarschaftsstreitigkeiten
Objektive Ermittlung des Trittschalls zur Versachlichung von Lärmbeschwerden und als Grundlage für Gutachten oder rechtliche Schritte.
03
Prognose & Beratung
Analyse von Bauteilaufbauten und Empfehlung von Maßnahmen zur Verbesserung des Trittschallschutzes bei Planungsvorhaben.
Unsere Vorgehensweise
Ihre Anfrage
Sie nehmen Kontakt auf – per Telefon oder Formular. Wir besprechen Ihr Anliegen und klären die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen.
Messkonzept
Wir entwickeln ein Messkonzept, das auf Ihr Projekt zugeschnitten ist, und vereinbaren einen Termin zur Messung vor Ort.
Messung
Unsere Fachingenieure führen die Messungen mit präziser, kalibrierter Messtechnik durch. Wir erfassen alle relevanten Daten.
Auswertung
Wir analysieren die Daten und erstellen ein normgerechten Bericht mit klaren Empfehlungen.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gern unverbindlich und kostenfrei zu Ihrem konkreten Fall.

Ihr Ansprechpartner
Thomas Michaelis, M.Eng.
Wir sehen uns nicht nur als Messdienstleister, sondern als Partner. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur Zahlen zu liefern, sondern Klarheit, Sicherheit und eine fundierte Lösung.
Ich bin Mitglied im VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und in der DEGA (Deutsche Gesellschaft für Akustik). Diese Mitgliedschaften unterstreichen unsere Verpflichtung zu höchsten Qualitätsstandards und unsere kontinuierliche Weiterbildung im Bereich der Akustik und des Lärmschutzes.
Praxisbeispiele zur Trittschallmessung
Ob zur Qualitätssicherung im Neubau, bei Sanierungen oder zur Klärung von Lärmbeschwerden – wir liefern nachvollziehbare Ergebnisse.
🏗️ Projekt: Neubau MFH – Abnahmemessung
Aufgabe:
Qualitätssicherung vor der Bauabnahme: Ein Bauträger benötigte den Nachweis, dass die Trittschalldämmung zwischen den Wohneinheiten die zugesicherten, erhöhten Schallschutzanforderungen nach DIN 4109 erfüllt.
Ergebnis:
Die normgerechte Messung mit dem Hammerwerk bestätigte die hochwertige Ausführung. Der Bauträger erhielt ein belastbares Messprotokoll zur Vorlage bei der Abnahme und zur Absicherung gegen spätere Mängelansprüche.
Kundenstimme:
„Die Messungen wurden pünktlich und professionell durchgeführt. Das Protokoll war klar und hat uns bei der reibungslosen Übergabe der Wohnungen sehr geholfen.“
– Bauleiter eines Bauträgers in Hessen
🏠 Projekt: Altbau-Sanierung – Bodenaufbau
Aufgabe:
Bei der Sanierung einer Altbauwohnung sollte ein neuer Dielenboden verlegt werden. Der Eigentümer war unsicher, welcher Bodenaufbau die Trittschalldämmung zum darunterliegenden Nachbarn ausreichend verbessert.
Ergebnis:
Durch eine Messung des Bestands und eine anschließende Beratung zu verschiedenen Sanierungsvarianten konnte ein kosteneffizienter und akustisch wirksamer Bodenaufbau ausgewählt werden. Der Bauherr hatte so Planungssicherheit.
Kundenstimme:
„Die unabhängige Beratung hat uns vor einer teuren Fehlentscheidung bewahrt. Jetzt haben wir einen schönen neuen Boden und Frieden mit den Nachbarn.“
– Privater Bauherr, Fulda
🧘 Projekt: Fitnessstudio – Deckenkonstruktion
Aufgabe:
Planung eines Fitnessstudios mit Freihantelbereich über einer Büroeinheit. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Übertragung von Körperschall durch Hantel-Stöße und Springen sicher zu verhindern.
Ergebnis:
Eine spezielle Messung mit schweren Anregungsquellen (Gummiball) und eine darauf aufbauende Analyse führten zur Empfehlung einer hochwirksamen, entkoppelten „Raum-in-Raum“-Konstruktion für den Boden.
Kundenstimme:
„Für diese komplexe Anforderung brauchten wir einen echten Spezialisten. Die vorgeschlagene Lösung war technisch fundiert und hat das Projekt erst ermöglicht.“
– Architekturbüro, Frankfurt am Main
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
kostenfrei – unverbindlich – direkt
Sie erhalten in der Regel eine Antwort innerhalb eines Werktages.
Adresse
Kappmühlenweg 2, 36088 Hünfeld
Telefon
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine Trittschallmessung?
Die Kosten variieren stark je nach Art und Umfang der Messung. Faktoren wie die Messdauer, der Messort und der erforderliche Detaillierungsgrad spielen eine Rolle. Gerne erstellen wir Ihnen nach einer kurzen Erstberatung ein individuelles und kostenfreies Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wie lange dauert eine Messung?
In der Regel dauert die Messung wenige Stunden bis maximal ein Tag. Die Auswertung und Erstellung des Berichts erfolgt in der Regel innerhalb von wenigen Werktagen nach Abschluss der Messung.
Welches Messequipment kommt zum Einsatz?
Wir verwenden hochwertige Messmittel und genormte Quellen des Herstellers Norsonic. Dazu gehört zum Beispiel ein Klasse 1 Schallpegelmesser, ein Normhammerwerk oder ein genormter Gummiball.
Arbeiten Sie nach aktuellen Normen?
Wir arbeiten ausschließlich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Normen und Richtlinien sowie weiteren relevanten DIN- und ISO-Normen. Unsere Messgeräte werden regelmäßig kalibriert und zertifiziert, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.
Helfen Sie auch bei der Lösung von Lärmproblemen?
Ja, unsere Arbeit endet nicht mit einer Messung Basierend auf den Messergebnissen entwickeln wir konkrete Vorschläge und Konzepte, um die Lärmemissionen zu reduzieren. Dazu gehören bauliche Maßnahmen, die Empfehlung von Schallschutzlösungen oder die Begleitung in Genehmigungsverfahren. Wir stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.
