Akustikdienstleistungen für Architektur & Bauwesen
Gute Akustik ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Komfort, Gesundheit und Produktivität in modernen Gebäuden. Ob in Wohnräumen, Büros, Schulen oder öffentlichen Einrichtungen – die akustische Qualität beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen: Offene Raumkonzepte, leichte Bauweisen, zunehmende Lärmquellen und hohe Nutzererwartungen erfordern spezialisiertes Know-how. Wir sind Ihr erfahrener Partner für alle Fragen der Bau- und Raumakustik. Wir bieten Ihnen fundierte Akustikdienstleistungen, präzise Planungen und maßgeschneiderte Lösungen für eine optimale akustische Umgebung.
Schallschutz im Hochbau
Für mehr Ruhe und Komfort
Gesetzliche Vorgaben wie die DIN 4109 definieren Mindestanforderungen an den Schutz vor Lärm aus Nachbarwohnungen (Luft- und Trittschall) und von außen. Oftmals bestehen aber darüber hinausgehende Wünsche nach erhöhtem Komfort oder spezifische Anforderungen durch die Nutzung. Diese Anforderungen sicher zu erfüllen, erfordert eine sorgfältige Planung der Bauteile wie Wände, Decken, Fenster und Türen sowie deren Anschlüsse. Fehler können zu Lärmbelästigung und rechtlichen Auseinandersetzungen führen
Basierend auf Ihren Anforderungen und den architektonischen Plänen erstellen wir detaillierte Schallschutznachweise nach DIN 4109 und anderen relevanten Normen.
Optimale Raumakustik
Für Konzentration und Kommunikation
In Räumen, in denen Kommunikation oder Konzentration wichtig ist (Büros, Schulen, Seminarräume, Restaurants), ist eine gute Raumakustik entscheidend. Zu lange Nachhallzeiten führen zu schlechter Sprachverständlichkeit und einem ermüdenden Geräuschpegel. Es gilt, durch gezielte Anordnung von schallabsorbierenden und schallstreuenden Flächen eine angenehme Hörumgebung zu schaffen, die der jeweiligen Nutzung entspricht, ohne die architektonische Gestaltung negativ zu beeinträchtigen.
Mittels computergestützter Simulationen prognostizieren wir die raumakustischen Verhältnisse (z.B. Nachhallzeit, Sprachverständlichkeitsindex STI) oder die Schallausbreitung im Freien und optimieren die Planung durch virtuelle Tests verschiedener Maßnahmen. Alternativ Messen wir Ihre Raumakustik vor Ort mit neuestem Messequipment.
Wir entwickeln Konzepte zur Verbesserung der Hörsamkeit und zur Reduzierung des Lärmpegels in Räumen. Dies beinhaltet die Berechnung der benötigten Schallabsorption, die Auswahl und strategische Platzierung von Absorbermaterialien (z.B. Akustikdecken, Wandpaneele, Möbel) und gegebenenfalls den Einsatz von schallstreuenden Elementen (Diffusoren), abgestimmt auf die Nutzung und Ästhetik des Raumes.
Schwingungen & Körperschall
Vermeidung unerwünschter Vibrationen
Vibrationen von externen Quellen (z.B. Bahnlinien, Straßenverkehr) oder internen Anlagen (Maschinen, Fitnessgeräte) können sich als Körperschall durch die Gebäudestruktur ausbreiten und an anderer Stelle als störender Luftschall wieder abgestrahlt werden oder direkt als Erschütterung spürbar sein. Die Analyse dieser Übertragungswege und die Planung wirksamer Maßnahmen zur Schwingungsisolierung (z.B. elastische Lagerungen) sind essenziell, besonders bei sensiblen Nutzungen oder in dicht bebauten Gebieten.
Wir analysieren die Schallübertragungswege und entwerfen für Sie spezifische Bauteilaufbauten und Detaillösungen zur Erreichung der geforderten Schalldämmung. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Materialien und Konstruktionen für Wände, Decken, Böden, Fenster und Türen sowie die Planung von Schallentkopplungen und Dichtungssystemen.
Akustische Materialprüfung
Für Forschung & Entwicklung
Wir bestimmen präzise die akustischen Eigenschaften von Baustoffen und Materialien im Labor. Mittels standardisierter Verfahren, wie Messungen im Impedanzrohr, ermitteln wir Kennwerte wie den Schallabsorptionsgrad, den Schallreflexionsgrad oder die akustische Impedanz. Dies ermöglicht die unabhängige Überprüfung von Herstellerdaten, die Charakterisierung innovativer Materialien oder die fundierte Auswahl des optimalen Werkstoffs für spezifische akustische Anforderungen in Ihrem Projekt.
Investieren Sie in die akustische Qualität Ihres Projekts, denn eine professionelle Planung zahlt sich mehrfach aus. Sie gewinnen Rechtssicherheit, da wir die zuverlässige Einhaltung aller relevanten Schallschutznormen und gesetzlichen Vorgaben sicherstellen. Dies schützt Sie nicht nur vor Beanstandungen, sondern vermeidet auch kostspielige Mängel und potenzielle Konflikte durch eine vorausschauende Planung, die typische Fehlerquellen von Beginn an ausschließt.
Darüber hinaus schaffen wir Umgebungen, die das Wohlbefinden und den Komfort der Nutzer maximieren. Ob konzentriertes Arbeiten im Büro, ungestörte Ruhe in Wohnräumen oder klare Verständlichkeit in Besprechungs- und Veranstaltungsorten – wir sorgen für die passende Akustik. Dies führt nachweislich zu gesteigerter Produktivität und Konzentration und fördert eine effektive Kommunikation.
Letztlich stellt ein hoher akustischer Standard ein anerkanntes Qualitätsmerkmal dar, das den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigert.
Auszug aus abgeschlossenen Projekten der Raum- & Bauakustik
Aus Gründen der Vertraulichkeit werden keine spezifischen Kunden genannt und Titel angepasst.
Schallschutznachweis für den Anbau eines Mehrfamilienhauses
Ausgangssituation
Für den geplanten Anbau an ein bestehendes Mehrfamilienhaus war ein vollständiger Schallschutznachweis nach DIN 4109 erforderlich. Neben den baurechtlichen Mindestanforderungen war ein erhöhter Schallschutz zwischen einzelnen Wohneinheiten gewünscht.
Tools & Umsetzung
- Bewertung des maßgeblichen Schallpegels anhand Lärmkarten
- Berechnung der Schalldämmung gemäß DIN 4109-2
- Bewertung aller relevanten Übertragungswege (z. B. Deckenanschlüsse, Treppenhaus, Installationsschächte)
- Erstellung einer detaillierten Dokumentation mit Bauteilkennwerten, Nachweismatrix und prüffähigem Abschlussbericht
- Abstimmung mit Architekturbüro zur Integration akustischer Maßnahmen in die Ausführungsplanung
Ergebnis & Mehrwert für den Kunden
- Vollständiger und prüffähiger Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 (inkl. Beiblatt 2)
- Transparente Darstellung der Anforderungen für alle Wohneinheiten
- Vermeidung teurer Nachbesserungen durch frühzeitige akustische Bewertung
- Optionale Beratung für erhöhten Schallschutz über das Mindestmaß hinaus
Raumakustische Optimierung eines Open-Work-Space-Büros
Ausgangssituation
Ein mittelständisches Unternehmen plante die Neugestaltung einer offenen Bürofläche mit über 20 Arbeitsplätzen in einem ehemaligen Industriegebäude. Ziel war es, die Raumakustik so zu verbessern, dass konzentriertes Arbeiten, spontane Kommunikation und Telefonate nebeneinander möglich sind – bei gleichzeitig hoher architektonischer Gestaltungsfreiheit.
Tools & Umsetzung
- Vor-Ort-Erfassung der akustischen Ausgangssituation (Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit, Schalldruckverlauf)
- Simulation der Nachhallzeitverteilung und Sprachübertragung mittels Ray-Tracing
- Entwicklung mehrerer Maßnahmenvarianten mit schallabsorbierenden Deckenmodulen, akustisch wirksamen Trennelementen und zonierter Möblierung
- Abstimmung der Maßnahmen mit dem Innenarchitekten (Material, Design, Integration)
- Akustische Endabnahme mit Vorher-Nachher-Vergleich der Messwerte
Ergebnis & Mehrwert für den Kunden
- Einhaltung von akustischen Kennwerten nach ASR 3.7
- Erhebliche Verbesserung der Sprachverständlichkeit ohne störende Reflexionen
- Hohe Nutzerzufriedenheit im offenen Bürobereich (subjektiv + objektiv bestätigt)
- Planungssicherheit für Folgeprojekte durch übertragbares Konzept
- Akustisch wirksame Lösung ohne Verlust an Raumästhetik