Automotive – Innovation für die Fahrzeugentwicklung
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Elektromobilität, Leichtbau und autonomes Fahren erfordern innovative Ansätze in der Entwicklung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bieten wir hochpräzise Simulationen, Messdienstleistungen und ingenieurtechnisches Consulting an, die Automobilhersteller und Zulieferer dabei unterstützen, ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren und wegweisende Technologien zu realisieren.
Reduktion von Entwicklungszeiten
Die Automobilentwicklung ist ein komplexer und zeitkritischer Prozess. Durch simulationsgestützte Methoden können physische Prototypentests reduziert und Entwicklungszyklen verkürzt werden. Unsere FEM- und BEM-Simulationen erlauben es, verschiedene Designvarianten virtuell zu testen, Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und Anpassungen direkt vorzunehmen – noch bevor erste physische Prototypen gebaut werden. Dies spart Zeit, reduziert Kosten und ermöglicht eine innovative Markteinführung neuer Fahrzeugmodelle.
Erhöhte Zuverlässigkeit
Die Sicherheit und Langlebigkeit eines Fahrzeugs hängen maßgeblich von der strukturellen Integrität seiner Komponenten ab. Unsere hochpräzisen Struktur- und Festigkeitsanalysen helfen, kritische Belastungspunkte frühzeitig zu erkennen und die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen, Ermüdung und Verschleiß zu optimieren. Besonders im Bereich der Bauteilfestigkeit und thermischen Belastungen sorgen unsere Simulationen dafür, dass Ihre Produkte den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und eine lange Lebensdauer bieten.
Verbesserter Fahrkomfort
Ein erstklassiges Fahrerlebnis ist nicht nur eine Frage der Leistung, sondern auch von Geräuscharmut und Schwingungskomfort. Unsere Experten analysieren und optimieren das NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) Ihrer Fahrzeuge, um störende Geräusche und Vibrationen zu minimieren. Dies verbessert nicht nur die akustische Qualität im Innenraum, sondern trägt auch zur subjektiven Wahrnehmung der Fahrzeugwertigkeit durch den Kunden bei. Ein geräuscharmes, vibrationsfreies Fahrerlebnis steigert das Wohlbefinden und sorgt für eine höhere Kundenzufriedenheit.
Die intelligente Verknüpfung unserer Fachbereiche & die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Herausforderungen in der Fahrzeugentwicklung. Wir helfen Ihnen, die mechanische Performance, die Dauerhaltbarkeit und den NVH Komfort Ihrer Komponenten zu optimieren und Innovationen zuverlässig und effizient zur Serienreife zu bringen.
Auszug aus abgeschlossenen Projekten in der Antriebstechnik
Aus Gründen der Vertraulichkeit werden keine spezifischen Kunden genannt und Titel angepasst.
Transferpfadanalyse (TPA) in Fahrzeugtüren mit Charakterisierung aktiver Komponenten
Ausgangssituation
Ein Automobilzulieferer wollte die Übertragung von Körperschall durch Türanbauteile – insbesondere durch Aktuatoren, Lautsprecher und Fensterheber – systematisch bewerten. Ziel war es, die relevanten Übertragungswege zu identifizieren und die beteiligten Komponenten als „aktive Quellen“ mithilfe von Blocked Forces zu charakterisieren.
Tools & Umsetzung
- Durchführung einer experimentellen Transferpfadanalyse (TPA) im Laborumfeld
- Erfassung der dynamischen Koppeleigenschaften zwischen Türstruktur und Bauteilen
- Anwendung der „Component Transfer Path Analysis“
- Identifikation dominanter Übertragungswege unter Betriebsbedingungen
- Vergleich verschiedener Varianten und Einbaulagen zur Reduktion akustisch ungünstiger Anregungen
Ergebnis & Mehrwert für den Kunden
- Genaue Lokalisierung akustisch relevanter Pfade innerhalb der Türstruktur
- Ableitung gezielter konstruktiver Verbesserungen (z. B. Entkopplung, Dämpfung)
- Beitrag zur Optimierung des NVH-Verhaltens im gesamten Fahrzeug
Numerische Modalanalyse und Optimierung von geschäumten Strangpressprofilen für die Fahrzeugkarosserie
Ausgangssituation
Ein Zulieferer der Automobilindustrie wollte die dynamischen Eigenschaften eines neu entwickelten Aluminium-Strangpressprofils für den Karosserierahmen bewerten. Ziel war es, durch Modalanalyse mögliche Resonanzbereiche frühzeitig zu erkennen und die Profilgeometrie hinsichtlich Eigenfrequenzen und Masseverteilung zu optimieren.
Tools & Umsetzung
- Erstellung eines präzisen 3D-FEM-Modells des Profils mit realitätsnaher Geometrie, Wandstärken und Materialdaten (EN AW-6xxx)
- Durchführung einer numerischen Modalanalyse unter verschiedenen Randbedingungen
- Untersuchung des Einflusses von Aussparungen, Stegen und Ausschäumgen auf die Eigenfrequenzen und Modenformen
- Bewertung der akustisch relevanten Moden im Zusammenhang mit NVH-Zielwerten
Ergebnis & Mehrwert für den Kunden
- Sicherstellung, dass die Eigenfrequenzen außerhalb kritischer Anregungsbereiche liegen
- Beitrag zur Gesamt-NVH-Optimierung des Fahrzeugs
- Dokumentation für interne Absicherung und Serienfreigabe